Mitglieder
Frieder Haakh
erhielt Oboenunterricht von Michael Untch (JMS württembergisches Allgäu) und Prof. Willy Schnell (Hochschule für Musik Stuttgart). Er nahm 1983 erfolgreich bei „Jugend musiziert“ teil, erhielt den Wittner-Förderpreis und bestritt zahlreiche solistische Auftritte. Es folgte das Studium des Bauingenieurwesens und von 1989–1993 die Promotion. Frieder Haakh war von 1989-2009 1. Oboist des Kammerorchesters der Universität Stuttgart und dem Ensemble auch durch solistische Auftritte verbunden und wechselte 2009 zum Sinfonieorchester Sindelfingen. Sein besonderes Interesse gilt dem Bläseroktett. Seine Spezialität: Der „Rohrbau“, d.h. die Fertigung der Doppelrohrmundstücke für Oboen ab dem selbstgeschnittenen Rohmaterial aus Gran Canaria, das in einem geheimnisvollen Prozess in mit einem erlesenen Werkzeugschatz und viel Erfahrung zu fertigen Oboenrohren reift. Im Hauptberuf verantwortet er als Technischer Geschäftsführer der Landeswasserversorgung die Trinkwasserversorgung von 3 Millionen Menschen in Baden-Württemberg.